Macht ohne Erbe

Wie du als Bauer König werden kannst

"Macht ohne Erbe" enthüllt die verborgenen Mechanismen politischer Macht und Führung – aus erster Hand und kompromisslos ehrlich.
Ein Leitfaden für strategisches Handeln und persönliches
Wachstum in einer von Intrigen geprägten Welt.
Jetzt lesen und verstehen, wie echte Macht entsteht –
für alle, die in Politik und Wirtschaft Einfluss nehmen wollen.

Das Buch erscheint am 5.12.

Jetzt Vorbestellen zum Kennenlernpreis € 21,90

„Macht ohne Erbe“ ist mehr als ein klassischer Erfolgsratgeber

  • Was bleibt, wenn du auf deinem Weg nach oben weder reiche Eltern, ein mächtiges Netzwerk noch ein berühmtes Erbe im Rücken hast?

    Dieses Buch gibt die Antwort: Alles, was du brauchst, trägst du bereits in dir – Mut, Eigenverantwortung und die Fähigkeit, über dich hinauszuwachsen.

    Hannes Koza, Unternehmer, Selfmade Bürgermeister und Enfant Terrible der Lokalpolitik nimmt dich mit durch die Hintergründe echter Machtstrategien und zeigt, wie auch Underdogs erfolgreich und sichtbar werden können.

    Es ist ein authentischer Lebensbericht, gnadenlos ehrlich und ohne Filter, voller persönlicher Anekdoten, Rückschläge, politischer Realität und Inspiration. Koza räumt mit Ausreden auf, bricht alte Glaubenssätze auf und liefert den praxisnahen Gegenentwurf zur Welt von Vitamin B, Seilschaften und Erbhöfen.

  • Wer etwas erreichen will, findet hier das Handwerkszeug – von psychologischen Grundregeln über Führungsprinzipien bis hin zu konkretem Krisenmanagement und modernen Macht-Techniken.

    Inspirierende Vergleiche – von Schach über Star Wars bis hin zu eigenen Erfahrungen aus der Kommunalpolitik – machen das Buch einzigartig. Jede Lektion ist direkt anwendbar, jede Strategie mit echten Beispielen und ehrlichen Lessons Learned hinterlegt. Ob als mutiger Karrierestarter, Quereinsteiger, Führungskraft oder Gründer – dieses Buch ist für alle geschrieben, die keine Ausreden mehr wollen, sondern endlich Ergebnisse.

    Mit Originalzitaten von Machiavelli, Sun Tzu, Robert Greene und zahlreichen modernen Denkanstößen wird „Macht ohne Erbe“ zum klaren Appell: Niemand ist zu klein, zu unwichtig oder zu gewöhnlich, um Großes zu erreichen. Die einzige Voraussetzung ist die Entscheidung, sich auf den eigenen Weg zu machen.

Für wen ist das Buch ?

Junge und ambitionierte PolitikerInnen

„Macht ohne Erbe“ ist der Kompass für junge Reformer, die in der Politik echte Veränderung bewirken wollen. Das Buch liefert Werkzeuge für strategischen Wandel und hilft, festgefahrene Machtstrukturen, alte Netzwerke und Hierarchien zu überwinden. Es inspiriert dazu, mutig Innovationen zu gestalten und sich als Impulsgeber gegen blockierende Parteiapparate durchzusetzen.

Jetzt bestellen und Gas geben

MitarbeiterInnen mit Führungsambition

Dieses Buch ist ein Leitfaden für talentierte Nachwuchsführungskräfte, die sich in traditionellen Unternehmen profilieren möchten. Es vermittelt Ansätze für selbstständige Karrieregestaltung, zeigt Wege zur Entwicklung von Leadership-Skills und fördert den Aufbau von Einfluss jenseits etablierter Normen. Wer als Vordenker Veränderungsprozesse anstoßen und eine moderne Unternehmenskultur prägen will, findet hier wertvolle Impulse.

Jetzt bestellen und aufsteigen

Founder und UnternehmerInnen

„Macht ohne Erbe“ ist für innovative Gründer und alle, die unternehmerische Freiheit suchen, ein strategisches Manifest. Es bietet Werkzeuge zur Durchsetzung disruptiver Ideen, zeigt, wie man als Visionär Marktdominanz erreicht und die eigenen Werte in die Unternehmensführung einbringt. Das Buch stärkt den Unternehmergeist, motiviert zur Entfaltung von Selbstbestimmung und setzt Impulse für den Aufbau nachhaltiger Erfolgssysteme.

Jetzt bestellen und anpacken

Couchpotatoes

Dieses Buch ist ein Wachrüttler für Couchpotatoes, die Gelegenheiten immer wieder verpassen und sich dabei mit Ausreden zufriedengeben. „Macht ohne Erbe“ zeigt, wie man aus Passivität herausfindet, innere Hürden überwindet und aktiv ins Handeln kommt. Es motiviert dazu, den eigenen Lebensentwurf zu hinterfragen und die Verantwortung für Erfolg und Selbstverwirklichung nicht länger abzuschieben, sondern selbst die Weichen zu stellen.

Jetzt bestellen und A... hoch

Interessierte LeserInnen

„Macht ohne Erbe“ richtet sich an interessierte Leser, die neugierig sind und neue Informationen aus den Bereichen Leadership, Strategie und persönliche Entwicklung suchen. Das Buch verbindet Erkenntnisse aus Politik, Unternehmertum, Psychologie und Philosophie und lädt dazu ein, Denkweisen zu hinterfragen und Offenheit gegenüber innovativen Ideen zu leben. Für alle, die sich gerne inspirieren lassen und Lust auf frische Impulse für ihre Entwicklung haben, ist dieses Buch ein vielseitiger Begleiter.

Jetzt bestellen und lernen

Der Autor nimmt sich kein Blatt vor den Mund - pointiert und polarisierend.

  • "Ganz besonders peinlich sind jene Herren der Schöpfung, die sich plötzlich jugendlich kleiden, unpassende Frisuren und irgendwelche anderen Auffälligkeiten wie eine extravagante Brille oder Armbänder tragen.
    Eine alte Bauernweisheit sagte schon: „Man kann einem Ochsen keine Milch abverlangen.“
    Menschen sind, wie sie sind.
    Mit Trainings und einstudierten Verhaltensmustern kann man sich ein bisschen ändern, doch ein neuer, auffälliger Kleidungsstil oder sonstige äußere Veränderungen wirken einfach nur peinlich.
    Wenn du dir schon die Eier hast abschneiden lassen, fall nicht noch tiefer und versuche, Milch zu geben."

  • "Wappler haben keine Meinung, gehen kein Risiko ein, drehen sich mit dem Wind, haben Angst, zeigen keine Courage, drücken sich vor Entscheidungen, wollen beliebt sein, sagen nicht Nein, fühlen sichals Opfer, ziehen andere runter.

    Sei nicht so!"

  • "Ich bin damals aufgestanden, weil mir die ewigen Diskus-sionen, das Schimpfen und das Raunzen am Stammtisch über die Gemeindepolitik einfach zu wenig waren. Gegen den Rat meiner Familie und meiner Freunde habe ich beschlos-sen, in die Politik zu gehen – als schwarzer Heurigenwirt in einer tiefroten Gemeinde. Alle Unkenrufe habe ich ignoriert, auch wenn man im Rück­ blick sagen muss, dass viele mit ihren Warnungen recht hatten.
    Doch ich habe es trotzdem durch­ gezogen. Und hatte Erfolg!"

  • "Überlege kurz und gut, aber entscheide! Wer keine Entscheidungen trifft, gilt als unentschlossen, somit als unsicher und schwach. Das führt zu Abneigung und Verachtung. Niemand will von so jemandem
    geführt werden."

Wer ist der Autor?

Hannes Koza

Selfmade-Bürgermeister, Unternehmer und Entfant Terrible der österreichischen Lokalpolitik.
Schon mit 16 Jahren begann er unternehmerisch zu handeln, gründete mit 22 das erste Unternehmen und verwandelte den alten Nebenerwerbs- Weinbau- und Heurigenbetrieb der Großmutter in zwei blühende Lokale mit ca. 20 Mitarbeitern.
Als Selfmade-Bürgermeister gelang ihm eine politische Ausnahmeleistung: Trotz teilweise offenem Widerstand aus den eigenen Reihen und einer ÖVP-Kernwählerschaft von unter 20 Prozent formte er aus eigener Kraft eine starke, vielfältige Bewegung. Die absolute Mehrheit bei der Bürgermeisterwahl und die Vervierfachung der Wählerschaft innerhalb von zehn Jahren, in einer Gemeinde in der seit 100 Jahren die SPÖ absolut regiert hat, zeugen von seiner Überzeugungsarbeit und Führungsstärke.
Doch der Wandel rief erheblichen Gegenwind hervor. Juristische und persönliche Angriffe gegen Familie und Unternehmen trugen zu einer dauerhaften Belastung bei, die schließlich in einen psychischen Zusammenbruch und eine folgende schwere Kurzschlusshandlung mündete, woraufhin er zurücktrat.
Wer ihn heute recherchiert, stößt häufig auf verzerrte oder einseitige Medienberichte. Dieses Buch zeigt die wahre Geschichte hinter den Schlagzeilen – über Unternehmergeist, politische Vernetzung und den schwierigen Umgang mit Vorurteilen und Widerstand.

"Macht ist immer nur für die­jenigen böse, die sie gerade nicht haben. Am schlimmsten sind die, die sie verloren haben, denn sie werden alles, wirklich alles tun, um sie zurück­zubekommen. Das habe ich selbst schmerzlich erfahren." Seite 21

Was sagen die ersten LeserInnen?

  • Brigitte A.

    Wow, ich hätte mir eher deine Lebensgeschichte erwartet, aber eigentlich ist es gut die Vergangeheit ruhen zu lassen. Keiner kann besser als du die Mechanismen von Macht ind Unmacht, Vertrauen und Verrat, Dankbarkeit und Undankbarkeit, Hass, Neid und Missgunts etc.... erklären. Mir geafllen auch die Paralellen zu Macchiavelli, Sun Tzu, Robert Green und co sehr gut. Danke, dass du mich ausgewählt hast und mir so sehr vertraust, dass du mir das Skript geschickt hast. Bussi

  • Günther V.

    Lieber Hannes, ich habe nun das Buch zwei mal gelesen, das erste mal nur kurz überflogen, das zweite mal sehr aufmerksam und intensiv - ich gratuliere👏👏 es ist keine leichte Kost. Aber für mich war besonders beindruckend die Erklärungen der Gefühle Liebe, Hass, Neid ..etc. und für mich das absolute Highlight sind die Persönlichkeitstypen begonnen vom Wichtigmacher über den Taugenichts bis hin zum Ewiggestrigen und zum den toxischen Typen - eigentlich ein Spiegel unserer Gesellschaft. Ich finde auch dass, wenn man Dich so wie ich kennt, viel von Deinem Leben und Deiner Karriere darin steckt - das werden auch nicht viele finden. Also um zum Ende zu kommen - ich bin sehr begeistert davon, ich konnte keine groben Fehler finden und gratuliere Dir nochmals😘👍

  • Hannes F.

    Lieber Hannes, ich bin jetzt ganz überwältigt, begeistert und tief beeindruckt! Vor ca. 2 Stunden hab´ ich begonnen, in deinem Skript zu lesen und kann gar nimma aufhören... Wie und was du schreibst ist unglaublich g´scheit, nachvollziehbar und einfühlsam. Du zeigst in guten Worten Facts auf, die hochinteressant sind und gibst wertvolle und sehr authentische Empfehlungen ab. Zum Thema Dankbarkeit möchte ich noch persönlich sagen: Danke, dass du diesem Thema so gut Raum widmest und aufzeigst, wie wichtig diese Eigenschaft um Zusammenleben ist!! Und zu Moral: Bravo, dass du dich das so zu sagen traust, um den unglaublich vielen "scheinheiligen" Mitmenschen einen Spiegel vor Gesicht zu halten!!  Alles Liebe

Kurz reingeschaut

  • Kapitel: Psychologie - Emotionen und Haltung

    Warum beschäftige ich mich damit und was hat das mit Erfolg oder Macht zu tun? Ganz einfach: Die Psychologie der Menschen spielt eine zentrale Rolle, wird aber im Alltag oft unterschätzt und zuwenig beachtet. Wenn du als Führungsperson, ganz gleich ob als Politiker, Unternehmer oder CEO, erfolgreich sein willst, kommst du täglich mit verschiedensten Charakteren, Motiven und Emotionen in Kontakt. Deine Entscheidungen, Strategien und dein Einfluss werden maßgeblich davon bestimmt, wie gut du die menschliche Natur und die oft verborgenen psychologischen Dynamiken hinter Verhalten und Meinungen verstehst.

  • Kapitel: Persönlichkeitstypen

    Im Leben begegnen dir verschiedene Typen von Menschen, die dich entweder fördern, blockieren, dir schaden oder einfach nur peinlich sind. Es ist wichtig, diese schnell zu erkennen, um dich mit den richtigen Menschen zu umgeben und dich von den anderen fernzuhalten. Hier sind die zentralen Typen, die du beachten solltest. Menschen, die dir helfen, sind wie ein Rückenwind für dein persönliches und berufliches Wachstum. Sie sind inspirierend, ermutigend und ehrlich, geben dir konstruktives Feedback und teilen ihr Wissen. Dagegen gibt es Menschen, die dich blockieren und deinen Fortschritt hemmen.

  • Kapitel: Voraussetzungen die du haben musst

    Es gibt viele Charaktereigenschaften, die als Führungspersönlichkeit unerlässlich sind. Natürlich kann man sich manches aneignen oder sich coachen lassen. Ich persönlich habe mich damit immer schwergetan und habe es daher gelassen. Authentisch zu sein, ist immer noch das Beste.
    Selbstverständlich wird man für einige Eigenschaften gelobt und für andere getadelt. Es liegt demnach nahe, immer nach den guten Merkmalen zu leben – doch das wird dir nicht gelingen. Jeder hat eine klare Vorstellung davon, was einen „guten“ Menschen ausmacht – Ehrlichkeit, Großzügigkeit, Mitgefühl, Treue, Mut und ähnliche Tugenden. Doch die Realität sieht gerade für Menschen in Führungspositionen viel komplexer aus. Ein Chef, Politiker oder Anführer kann es sich oft nicht leisten, ausschließlich nach diesen klassischen moralischen Idealen zu handeln.

  • Kapitel: Leitlinien und Verhaltensregeln

    Hier findest du eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Handlungsanweisungen und Verhaltensmustern, die ich im Laufe der Zeit erlebt habe, an denen ich teilweise selbst gescheitert bin, die mir von Gegnern entgegengebracht wurden und die ich hautnah im politischen Umfeld – sei es in der Gemeinde, auf Landes- oder Bundesebene bis hin zur globalen Bühne – immer wieder miterleben konnte. Diese praktischen Erfahrungen habe ich mit den zeitlosen Prinzipien aus Robert Greenes „48 Gesetze der Macht“ kombiniert, um dir ein klareres Bild der Mechanismen zu geben. Ich bin mir bewusst, dass vieles davon verstörend oder zumindest „too much“ wirken kann. Doch genau das ist die Absicht: Hier geht es nicht um Wohlfühlratschläge, sondern um eine schonungslose, ungeschönte Sicht auf die tatsächlichen Taktiken und Machtspiele, die in der Politik tagtäglich gespielt werden – ob offen oder verdeckt, subtil oder direkt.